Unter der Publikationsreihe „Policy Briefs“ veröffentlicht das Institut ausgewählte Ergebnisse der bereits abgeschlossenen Evaluierungen sowie Erkenntnisse externer Experten aus den Bereichen Evaluierung und Wirksamkeitsforschung in kompakter Form.
Publikation | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Entwicklungszusammenarbeit aus Sicht der Partner (Phase II) |
![]() |
1/2021: Mejores criterios para una mejor evaluación. La reforma de los criterios internacionales de evaluación |
![]() |
2/2021: Zur institutionellen Aufstellung von Engagement Global |
![]() |
1/2021: Bessere Kriterien für bessere Evaluierungen? Die Reform der internationalen Evaluierungskriterien |
![]() |
Protecting workers and firms in times of crisis |
![]() |
Economic integration into host communities in times of crisis |
![]() |
Effective interventions to increase food and nutrition security in response to Covid-19 |
![]() |
Evidence on Covid-19 Pandemic Control Interventions and their Impacts on Health-Related Outcomes |
![]() |
4/2020: Öffentliche Meinung zu internationaler Solidarität in der Corona-Pandemie |
![]() |
3/2020: Strukturierte Fonds in der Entwicklungszusammenarbeit: Zwischen entwicklungspolitischer Wirkung und finanzieller Nachhaltigkeit |
![]() |
The climate crisis: four ways evaluations can strengthen policymaking. |
![]() |
2/2020: Dreieckskooperation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit - gemeinsame Ziele, mehr Wirkungen? |
![]() |
1/2020: Anpassung an den Klimawandel: Erreicht die deutsche Finanzierung die besonders betroffenen Länder? |
![]() |
Building peaceful societies: an evidence gap map |
![]() |
April 2020: Öffentliche Meinung und internationale Solidarität in der Corona-Pandemie |
![]() |
5/2019: Rigorose Wirkungsevaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit |
![]() |
4/2019: Länderportfolioreviews. Ein Analyseinstrument für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit |
![]() |
3/2019: Der Geodaten-Entscheidungsbaum: Verwendung von Geodaten für Evaluierungen |
![]() |
2/2019: Wirkungen in der ländlichen Entwicklung - Landnutzungsplanung auf den Philippinen |
![]() |
1/2019: Text Mining in Evaluation |
![]() |
11/2018: Kooperation mit der Privatwirtschaft - geeignet, um Entwicklung im Agrarsektor zu fördern? |
![]() |
Methoden und Standards 2018: Standards für Evaluierungen des DEval |
![]() |
10/2018: Schluss mit Schwarzen Boxen. Zur Arbeit mit Kausalmechanismen in Evaluierungen |
![]() |
9/2018: Die DAC-Evaluierungskriterien: zwischen Optimierung und Transformation |
![]() |
8/2018: Zur Zukunft integrierter politikbasierter Entwicklungszusammenarbeit |
![]() |
7/2018: Stärkung von Evaluierungskapazitäten: ein systemischer Projektansatz des DEval in Lateinamerika |
![]() |
6/2018: Die Agenda 2030 in der öffentlichen Meinung |
![]() |
5/2018: Die deutsche Entwicklungspolitik im Spiegel der Öffentlichkeit - der DEval-Meinungsmonitor (Memo) Entwicklungspolitik 2018 |
![]() |
4/2018: Evaluierung von Nachhaltigkeit in Zeiten der Agenda 2030 |
![]() |
Bridging the gap between humanitarian and development aid - the case of Syria |
![]() |
3/2018: Wirkt weltwärts? Wie Freiwillige sich verändern und zum entwicklungspolitischen Lernen in Deutschland beitragen |
![]() |
2/2018: Wie wirksam ist die Budgethilfe als Modalität der Entwicklungszusammenarbeit? |
![]() |
1/2018: Current issues of the Philippine land use planning and management system |
![]() |
4/2017: Wie gelingt Mainstreaming von Inklusion in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit? |
![]() |
Ein Interview mit Olga Marta Sánchez Oviedo, Planungsministerin von Costa Rica, und Jörg Faust, Direktor des DEval |
![]() |
3/2017: Integration der Instrumente der Technischen Zusammenarbeit (TZ): Viele Instrumente – Ein Orchester? |
![]() |
2/2017: develoPPP.de: Innovative Lösungsansätze für die EZ durch Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft? |
![]() |
1/2017: Von GIS zu M&E: Der Mehrwert geografischer Daten für Evaluierungen |
![]() |
6/2016: Evaluierungsstandards für Lateinamerika und die Karibik |
![]() |
5/2016: Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aus Partnerperspektive |
![]() |
4/2016: Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten |
![]() |
3/2016: Gesundheitssystemstärkung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Container-Konzept oder integrierte Strategie? |
![]() |
2/2016: „Systemprüfung" – Ein Impulsgeber für die Evaluierungspraxis in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit? |
![]() |
1/2016: Der Entwicklungsdienst - ein überholtes Instrument der personellen Entwicklungszusammenarbeit? |
![]() |
5/2015: Mehrwert und Potenziale Begleitender Maßnahmen im Budgethilfepaket |
![]() |
4/2015: Die internationale Entwicklungszusammenarbeit in der Wahrnehmung der afghanischen Bevölkerung |
![]() |
3/2015: Die Umsetzung von Aid for Trade in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit |
![]() |
2/2015: Wirksamer Instrumenten-Mix in der Gesundheitszusammenarbeit? |
![]() |
1/2015: Evaluierungen der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Afghanistan |